VPN-Gefahren: IPv6- und DNS-Leaks

Dieser Artikel erläutert, wie man Löcher in seiner VPN-Verbindung findet und sie stopft.

Die Nutzung eines VPN ist eine einfache und, im Vergleich zum TOR-Netz, von der Verbindungs-Geschwindigkeit her schnellere Möglichkeit die Sicherheit einer Verbindung zu gewährleisten und auf der anderen seine Herkunft zu verschleiern. Doch neben diesen Möglichkeiten, die in einem Artikel bereits beschrieben wurden, haben VPNs auch ihre Tücken. Solche Tücken sind zum Beispiel IPv6- und DNS-Leaks, die selbst bei einer funktionierenden VPN-Verbindung eure Privatsphäre beeinträchtigen können. Wie diese Lücken entstehen, wie man feststellt, ob man betroffen ist und was man gegebenenfalls tun kann, soll im Folgenden erläutert werden.
Um zu verstehen, wie IPv6- und DNS-Leaks zustande kommen ist es notwendig zu verstehen, wie das Internet funktioniert. Insbesondere was eine IP-Adresse ist und wie das DNS, also das Domain-Name-System funktioniert. Hier hilft uns die Sendung mit der Maus mit einem uralten Beitrag (per Modem einwählen müsst ihr euch hoffentlich nicht mehr 😉) weiter. „VPN-Gefahren: IPv6- und DNS-Leaks“ weiterlesen

VPN: Grundlagen & Möglichkeiten

AWS_Simple_Icons_Networking_Amazon_VPC_VPN_Connection.svgVirtual Private Networks (VPN) dienen dazu eine gesicherte Verbindung zu einem anderen Netz aufzubauen. Ein VPN schafft dadurch die Möglichkeit aus einem nicht-vertrauenswürdigen Netz (z.B. öffentliches WLAN), durch eine Verschlüsselung der Pakete, eine sichere Verbindung zu einem vertrauenswürdigen Netz aufbauen. Außerdem tritt in die Verbindung zwischen zwei Kommunikationspartnern (z.B. Browser-Webserver) mit dem VPN-Server ein Mittelsmann (Browser-VPN-Webserver), so dass ein gewisser Schutz der Privatsphäre erreicht werden kann. „VPN: Grundlagen & Möglichkeiten“ weiterlesen