Persönliche Daten zur Anmeldung? Fuck you!

Um Datenmissbrauch vorzubeugen empfiehlt es sich möglichst sparsam mit seinen persönlichen Daten umzugehen.

Es ist ein allseits bekanntes Problem. Man sitzt am Rechner und will soll muss irgendein Anmeldeformular mit seinen persönlichen Daten füllen um irgendeinen Dienst nutzen zu können oder eine Information zu bekommen. Wenn man sich dann, vernünftigerweise, entschieden hat dem Dienst keine echten Daten zu geben, geht das Überlegen los: „Persönliche Daten zur Anmeldung? Fuck you!“ weiterlesen

Panopticlick – was verrät dein Browser

Panopticon
Das Panoptikum ist ein Konzept zum Bau von Gefängnissen und ähnlichen Anstalten, aber auch von Fabriken, das die gleichzeitige Überwachung vieler Menschen durch einen einzelnen Überwacher ermöglicht.

Panopticlick ist ein Forschungsprojekt der Electronic Frontier Foundation (EFF) und wurde entwickelt um auf der einen Seite herauszufinden welche Werkzeuge und Techniken von Online-Trackern eingesetzt werden und auf der anderen Seite die Schutzmaßnahmen von Browsern zu prüfen. Die Webseite simuliert sowohl ein sichtbares Werbebanner, das versucht den Nutzer zu tracken, als auch ein Skript, das unsichtbar im Hintergrund ausgeführt wird. Zusätzlich wird auch eine Seite getestet, die Do Not Track-Aufforderungen des Nutzers Folge leistet. Zur Erläuterung: Do Not Track (DNT) ist ein HTTP-Header-Feld mit dem der Nutzer über seinen Browser mitteilen kann, dass er nicht verfolgt werden möchte. „Panopticlick – was verrät dein Browser“ weiterlesen

Flagfox

flagfoxlogowithname1Flagfox ist eine Browser-Erweiterung für Firefox, die mit einem Flaggensymbol anzeigt, in welchem Land ein Server steht. Dabei orientiert sich Flagfox an der IP-Adresse des Servers und nicht an der Domainendung. Es ist beispielsweise gut möglich, dass eine .de-Domain auf einen Server in Rumänien umleitet. Die Information, wo ein Server tatsächlich steht, kann aber beispielsweise entscheidend dafür sein, welche Rechtsordnung für den Server gilt. Ferner kann man mit Flagfox eine whois-Abfrage der Domain durchführen oder z.B. den Anbieter eines Webservers herausfinden. Um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen legt Flagfox eine lokale Datenbank an, in der die Zuordnung von IP-Adressen und Ländern gespeichert und abgerufen wird.

Die Erweiterung gibt es hier: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/flagfox/

Wappalyzer

urlWelche Technik verwendet eigentlich die Website auf der ich gerade surfe? Zumindest zu einem Teil kann die Browser-Erweiterung „Wappalyzer“  diese Frage beantworten und so einen einfachen Überblick schaffen mit welcher Software diese oder jene Website ausgestattet ist. Besonders interessant ist die App auch für Leute, die sich für Homepagegestaltung interessieren und wissen wollen mit welcher Technik eine bestimmte Seite umgesetzt wurde.

Die Erweiterung gibt es hier für Firefox und Chrome.

HTTPS Everywhere

https-everywhereHTTPS Everywhere ist ein Browser-Plugin, dass von der Electronic Frontier Foundation (EFF) und dem Tor Project bereitgestellt wird. Das Plugin erhöht die Sicherheit beim Surfen, indem es dafür sorgt, dass Verbindungen zu bestimmten Websites nur über HTTPS (verschlüsselt) erfolgen. Zusätzlich zu den bestehenden Regeln für Websites können auch neue Websiten eingetragen werden.

Das Plugin gibt es hier (für Firefox, Firefox für Android, Chrome und Opera)

Ghostery

Ghostery-Logo-250px.4989a5f5c140ac7ce49e33612ef0e907Ghostery weist beim Surfen auf versteckte Dienste, die den Nutzer ausspähen, hin und kann diese je nach gewählter Einstellung blockieren. Es gibt Ghostery als Add-on für alle großen Webbrowser und als App für Android und iOS.

Weitere Informationen & Installationsquellen: https://www.ghostery.com/de/products/

Hinweis: Teilweise wird Ghostery dafür kritisiert, dass anonyme Informationen zu blockierter Werbung in einer Datenbank gesammelt und an Werbekonzerne zwecks Optimierung von Werbung verkauft werden. Dieses Verhalten kann man in den Einstellungen des Programms ausschalten.

Adblock Plus

Adblockplus_iconAdblock Plus ist ein verdammt nützliches Add-on für den Internet-Browser euer Wahl. Es blockiert Werbung und andere unerwünschte Elemente auf Websiten und macht damit das Netz wieder lebenswert. Gerade Mobbilgeräte profitieren zusätzlich davon, dass der Aufruf einzelner Seiten schneller geht und das vorhandene Internetvolumen effektiv genutzt wird, da eben keine lästige Werbung geladen wird. Kein Tag ohne Adblocker!

Weitere Infos, Anleitungen und die Installationsquellen auf https://adblockplus.org/de/