Festplattenverschlüsselung (Grundlagen)

padlock-498456_1280
Ein <3 für Verschlüsselung

Die komplette Verschlüsselung einer Festplatte ist eine der wirksamsten Methoden um Geräte vor unmittelbarem Zugriff zu schützen. Die Verschlüsselung der Festplatte soll die darauf enthaltenen Daten auch dann noch schützen, wenn das Gerät selbst, z.B. durch einen Diebstahl, eine Hausdurchsuchung oder anderweitig, entwendet wird. Die Verschlüsselung einer Festplatte erhöht das Sicherheitsniveau bei Daten, die über das Internet übermittelt oder dort gespeichert werden, folglich nicht. Hierfür muss auf andere Verfahren (z.B. PGP oder Boxcryptor) zurückgegriffen werden. Die Verschlüsselung der Festplatte schützt auch nicht vor Malware oder Sicherheitslücken im Betriebssystem.

Des Weiteren sind folgende Dinge zu beachten:

  • Die Festplattenverschlüsselung ist nur so stark wie das dazugehörige Passwort. Es sollte ein langes, starkes Passwort gewählt werden.
  • Die Festplattenverschlüsselung schützt die Daten auf der Festplatte nur, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Es empfiehlt sich also nicht nur aus Energiespar-Gründen seine Geräte möglichst auszuschalten, wenn man sie nicht braucht. Bei Laptops kann es sinnvoll sein zu Hause den Akku zu entfernen, so dass das Gerät, wie ein PC, direkt ausgeht, wenn der Netzstecker entfernt wird.
  • Die Festplattenverschlüsselung schützt nur die Festplatte. Die beste Verschlüsselung nutzt nichts, wenn sensible Daten noch auf einem nicht verschlüsselten USB-Stick rumfliegen! Externe Datenträger wie z.B. USB-Sticks, CDs oder Ausdrucke sollten separat verschlüsselt oder nach Gebrauch sicher gelöscht bzw. vernichtet werden.
  • Vollverschlüsselung schützt nicht vor Datenverlust. Verschlüsselte Backups anlegen!

Hier geht es zu Anleitungen für Windows, MacOS und Linux

Eine Antwort auf „Festplattenverschlüsselung (Grundlagen)“

Kommentare sind geschlossen.