
Um sein unsicheres Smartphone wenigstens etwas sicherer zu machen, sollte man zunächst eine wirksamere Display-Sperre (Pin oder besser Passwort) einrichten. Dabei muss man abwägen zwischen der Bequemlichkeit, sein Gerät schnell entsperren zu können und der Sicherheit, die ein starkes Passwort bietet. Bei einer 4-stelligen PIN gibt es lediglich 10.000 (104) mögliche Kombinationen. Diese sind im Zweifelsfall mittels spezieller Soft- und Hardware schnell durchprobiert.
Zusätzlich dazu sollte man sein Mobiltelefon komplett verschlüsseln. Die Vollverschlüsselung verhindert, dass das Gerät, nachdem es ausgeschaltet ist, einfach ohne Eingabe eines sicheren Passwort wieder eingeschaltet werden kann. Außerdem sind die Daten während das Gerät ausgeschaltet ist wirksam geschützt. Die Vollverschlüsselung gibt es für Android (Anleitung) und iOS (Anleitung). Äußerst ungeschickt ist, dass die Passwörter für die Vollverschlüsselung des Geräts, sowohl bei Android, als auch bei iOS identisch mit dem Passwort für den Sperrbildschirm sind. Dadurch hat man lediglich die Wahl ein möglichst sicheres (langes) Passwort zu wählen und den Mehraufwand in Kauf zunehmen oder sich mit einem schlechteren Passwort zu arrangieren. Wer sein Android-Telefon gerootet hat, kann mit der App „Cryptfs Password“ die Passwörter nachträglich trennen.