Ich persönlich habe inzwischen eine Sammlung von etwa 50 Passwörtern- Tendenz steigend. Einen Teil davon, nämlich die sensibelsten (z.B. Passwörter zum Hochfahren meiner Rechner oder Master-Passwörter), habe ich ausschließlich im Kopf. Für alle anderen Passwörter benutze ich einen sogenannten Passwort-Safe. Die Programme, von denen es gute und schlechte gibt, funktionieren alle nach dem selben Prinzip: Alle eingetragen Passwörter werden in einer verschlüsselten Datei abgelegt und mit einem Hauptpasswort (das sog. Master-Passwort) gesichert. Ist die Passwort-Datei einmal geschlossen kann sie nur durch Eingabe des Master-Passwortes erneut geöffnet werden. Zusätzlich bieten die Programme noch einige nützliche Features, wie einen Passwort-Generator oder die Möglichkeit eingetragene Logins automatisch zu tippen (Auto-Type). Einige Programme wie etwa der Browser Firefox bieten auch die Möglichkeit Passwörter direkt im Browser zu speichern und mit einem Master-Passwort zu sichern. Dieses Vorgehen ist nach bisherigen Kenntnisstand ebenfalls sicher. Ich persönlich habe meine Passwörter aber lieber in einer Datei, die ich zentral sichern und verwalten kann.
Der wohl bekannteste Passwort-Safe heißt KeePass, ist Open-Source und gilt als sehr sicher. Es existieren Varianten für alle Betriebssysteme (Linux, Windows, iOS) und für mobile Geräte (Android, iPhone und Windows Phone). Zu den Mobilversionen möchte ich ergänzen, dass ich es grundsätzlich für gefährlich halte Passwörter auf Mobilgeräten zu speichern.
Fazit: Wer sich sicher am Computer und durchs Netz bewegen will, der braucht viele verschiedene und komplexe Passwörter. So viele, dass es unmöglich ist sich alle im Kopf zu merken. Will man eine Passwörter aus Sicherheitsgründen nicht offline (z.B. auf einem versteckten Papier) ablegen, bietet ein Passwort-Safe nach aktueller Lage eine vernünftige Alternative (vor allem wenn die Passwortdatei noch zusätzlich z.B. durch eine Systemverschlüsselung oder einen True Crypt-Container geschützt wird). Sicherheitsupdates sollten stets installiert werden.
Eine Antwort auf „Passwörter sicher speichern“
Kommentare sind geschlossen.