Sicheres Löschen I

trashcanEinzelne Dateien auf einer magnetischen Festplatte löschen:

Das Löschen einer bedeutet bei vielen Betriebssystemen nicht das Überschreiben der Datei, sondern lediglich das Freigeben des Speicherplatzes (logisches Löschen), so dass sich die Datei zumindest solange wiederherstellen lässt, bis die entsprechenden Speicherbereiche mit neuen Daten belegt sind. Will man eine Datei so löschen, dass sie nicht mehr wiederhergestellt werden kann, muss die Datei also (mehrfach) überschrieben werden. Die genaue Anzahl der erforderlichen Durchgänge beim Überschreiben ist umstritten. Früher wurden Dateien mit der sog. Gutmann-Methode 35-mal überschrieben, für neue Festplatten reichen die Schätzung von acht bis hin zu einem erforderlichen Durchgang (siehe dazu: https://www.cs.auckland.ac.nz/~pgut001/pubs/secure_del.html). Um ein mehrfaches Überschreiben der Datei und damit und ein sicheres Löschen zu erreichen gibt je nach Betriebssystem verschiedene Lösungen.

Linux: Für Linux stehen zum sicheren Löschen zwei Kommandozeilenprogramme zur Verfügung. Mit shred lassen sich einzelne Dateien aber keine Ordner löschen. Neben shred steht auch noch das komfortablere wipe zur Verfügung, das auch Ordner problemlos löschen kann. Für den Dateimanager Nautilus gibt es die sehr komfortable Möglichkeit wipe durch die Installation des Paketes „nautilus-wipe“ direkt ins Kontextmenü der Dateiverwaltung einzubinden. Bei anderen Dateimanagern empfiehlt es sich den Befehl händisch im Kontextmenü einzutragen.

Windows: Für Windows hat sich die Software „Eraser“ über Jahre hinweg bewährt. Eraser ist Freeware und der Quellcode für unabhängige Überprüfungen offen.

Mac: Ab OS X 10.4 lassen sich Dateien sicher löschen in dem man sie in den Papierkorb verschiebt und dann im Finder auswählt, dass die Daten sicher gelöscht werden sollen.