Seit Mac OS X liefert Apple eine eigene Software (FileVault 2) zum Verschlüsseln der Festplatte aus. Dieser Software kann man, genauso wenig vertrauen, wie Bitlocker unter Windows. Die Software ist nicht offen, das heißt sie kann nicht überprüft werden und in früheren Versionen der FileVault gab es teilweise massive Bugs. Dennoch ist die FileVault besser wie nichts.
Eine Anleitung für die Einrichtung der FileVault gibt es auf der offizellen Supportseite von Apple. Dazu noch ein Hinweis: Der Wiederherstellungsschlüssel sollte unter keinen Umständen bei Apple gesichert werden, da Apple entweder selbst angegriffen werden kann oder möglicherweise mit staatlichen Diensten kollaboriert und den Schlüssel bereitwillig herausgibt.
Eine Übersicht in der englischen Wikipedia zählt zahlreiche weitere Verschlüsselungsprogramme für Mac auf. Leider bietet die Mehrheit dieser Programme keine Möglichkeit zum Verschlüsseln der gesamten Festplatte. Es gibt jedoch einige kommerzielle Produkte z.B. von Sophos, die unter bestimmten Voraussetzungen an Stelle von FileVault eingesetzt werden können. Da Sophos im Vergleich zu Apple wohl genauso wenig vertrauenswürdig ist, kann man sich den Aufwand und das Geld getrost sparen.
Best practice für Mac-Nutzer ist die Einrichtung von FileVault bei gleichzeitiger Nutzung von TrueCrypt-Containern für besonders sensible Daten.